TNG INNOVATION AWARD 2025: Wir gestalten die Zukunft

Mit unserer Strategie HORIZON2030 streben wir bis 2030 ein ambitioniertes Umsatzwachstum an. Die strategische Stoßrichtung Innovation leistet hierzu einen erheblichen Beitrag. Wir transformieren bestehende Leistungen, um die Wettbewerbsfähigkeit auszubauen und etablieren neue Leistungsangebote und Geschäftsmodelle, um langfristig unsere Zukunftsfähigkeit zu sichern. 

Im Boxenfunk März haben wir bereits drei von insgesamt acht Innovationsprojekten vorgestellt, die unsere BU Mobility beim TÜV NORD GROUP INNOVATION AWARD 2025 eingereicht hat. Die weiteren fünf Innovationsprojekte spiegeln die Vielfalt unseres Portfolios wider und zeigen, wie wir die strategische Stoßrichtung Innovation in die Tat umsetzen.

Kundenfokussierte Innovation: kaayo – Die digitale Lösung für die Zukunft des Schadenmanagements

kaayo bietet Werkstätten, Sachverständigen und Anwälten eine hochmoderne digitale Plattform, die die Bearbeitung von Schäden schneller, transparenter und fehlerfreier macht. So wird zukunftssicheres Schadenmanagement einfacher und Unternehmen können sich mit unserer Hilfe an steigende Reparaturkosten und administrative Herausforderungen anpassen.

Internationale Innovation: TÜV NORD GUARDIAN – Fahrzeugdiagnose: der Quantensprung

Mit TÜV NORD GUARDIAN kann per Dongle und App an jedem Fahrzeug mit einer On-Board-Diagnose (OBD)-Schnittstelle eine Fehlerspeicheranalyse durchgeführt, die FIN-Authentizität (Fahrzeugidentifikationsnummer) validiert, der Kilometerstand geprüft sowie eine Datenbereinigung persönlicher Daten vorgenommen werden. Als attraktive Lösung für mehr Transparenz und Datenschutz wird TÜV NORD GUARDIAN sowohl national als auch international stark nachgefragt.

Nachhaltige Innovation: Erste Typenzulassung für einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor

Gemeinsam mit Genehmigungsbehörden arbeitet TÜV NORD daran, den innovativen DEUTZ-Wasserstoff-Verbrennungsmotor zuzulassen und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität zu leisten. Aufgrund von fehlenden Prüfvorschriften für die Typgenehmigung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren wurden komplexe Berechnungswerkzeuge und Motordiagnosetechniken angepasst.

Effiziente Innovation: SIMEX-Power App: Intelligente Lösung für die Inspektion von importierten Fahrzeugen

Die SIMEX-Power App ist eine Low-Code-Anwendung zur Inspektion von importierten Fahrzeugen, die den gesamten Prozess von der Auftragsannahme bis zur Dokumentation unterstützt. Durch die Automatisierung und Digitalisierung wird die Prozesseffizienz, gerade bei Aufträgen mit vielen ähnlichen Fahrzeugen, erheblich gesteigert. 

Effiziente Innovation: ETS – Expert Task System

Mit der ETS-App verfolgen wir das Ziel, die Effizienz und Organisation der Arbeit von Sachverständigen zu verbessern. Mit einer umfassenden Reihe an Funktionen, die den gesamten Prozess der Schadensbegutachtung abbilden, ist es nun möglich, Gutachten vollumfänglich über mobile Geräte zu erstellen.

Vielen Dank an die Projektteams für die erfolgreiche Umsetzung und Einreichung dieser Projekte.

Kontakt: Jens Tobien, Tel.: 0160 8884767